Von: JS
Grüne Positionen deutlich machen wie „Große Lösung“ bei Fußgängerzone – Neues Team im Vorstand bei Mitgliederversammlung des OV Ingelheim
Grüne Politik soll durch eine Stärkung der Ortsverbandsarbeit noch deutlicher vorangebracht werden. Dieses Ziel leitete die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen im Ortsverband (OV) Ingelheim bei den diesjährigen Neuwahlen der Mitgliederversammlung am 6. Oktober 2020. Entsprechend traten die beiden bisherigen Sprecher*innen Andrea Schwarz und Jörg Wirtz auch nicht mehr an, um sich noch besser auf ihre Aufgaben in der Fraktionsarbeit im Stadtrat konzentrieren zu können. Neu gewählt wurden als Sprecher Stephen Heiser und Jan Speicher. Den Vorstand komplettieren als Kassiererin Terese Merz, als Pressesprecher Jörn Simon und als Beisitzer*innen Sibylle Luff-Haas, Andreas Möritz und Martina Michels-Simon.
Stephen Heiser möchte mit dem Ortsverband klare grüne Positionen und Möglichkeiten aufzeigen, wie eine offene und klimaschützende Gesellschaft der Zukunft aussehen sollte. Für Jan Speicher war insbesondere die Integration von jungen Neumitgliedern, die vor allem wegen Klima- und Umwelthemen den Weg in die Partei der Grünen gefunden haben, ein wichtiges Anliegen. Für diese Ziele hat sich ein fast komplett neues Vorstandsteam zusammengefunden. Nur Andreas Möritz und Jörn Simon gehörten bereits in den letzten Jahren dem Vorstand an.
Dass sich keine Frau für den Posten einer Sprecherin gefunden hat, war der einzige Wermutstropfen für die scheidende Sprecherin Andrea Schwarz, die als Fraktionsvorsitzende zudem einen Einblick in die Fraktionsarbeit der Grünen im Stadtrat gab. Als größte Erfolge bezeichnete sie das tolle Wahlergebnis bei den letzten Kommunalwahlen in dessen Folge eine Kooperation mit der CDU und der FWG entstand sowie mit Christiane Döll eine Grüne Beigeordnete im Stadtvorstand etabliert werden konnte. Auch das Grünamt wurde personell verstärkt.
Als inhaltliche Erfolge hob sie die Verhinderung von Plänen zur Bebauung von Naturschutzgebieten und des Dammes im Rahmenplan Frei-Weinheim hervor. Dort wird das Thornsche Gelände, wie den Bürgern zugesagt, durch grüne Intervention weniger verdichtet als von der Verwaltung gewünscht. Die erfolgreiche Nutzung der geplanten Stellplätze unter der Präsident-Mohr-Schule werde hoffentlich schnell zu einem parkplatzfreien Marktplatz in Ober-Ingelheim und zu einer Verstärkung der Außengastronomie führen. Auch der Ausbau und die Sicherheit von Fahrradwegen sei durch Grüne Aktivitäten in den Fokus der Verwaltung gerückt.
Als Leitgedanken und Ziele für die Zukunft nannte Andrea Schwarz: Eine bauliche Innenverdichtung mit Maß und Verstand, mit Fassadenbegrünung und Kälteschneisen und eine Bebauung, welche in den Ortsteilen zum Ortsbild passt. Weiter kämpfen will die Fraktion für einen gleichberechtigten Fahrrad- und Autoverkehr. Auf allen öffentlichen Gebäuden möchten die acht grünen Stadträte Photovoltaikanlagen sehen und weitere auf dafür geeigneten versiegelten Flächen. Die Fraktion setzt sich für die Förderung einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ein. Angesicht der aktuellen Entwicklungen in Griechenland begrüßt und unterstützt die Fraktion ausdrücklich den Vorschlag der Stadtverwaltung zur überquotalen Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria.
In der anschließenden Diskussion und Aussprache setzen sich die Grünen Mitglieder für eine „Große Lösung“ bei der Fußgängerzone in der Innenstadt ohne faule Kompromisse ein. Dazu gehöre zum Beispiel die Integration der Binger und Friedrich-Ebertstraße und die Freigabe von Lieferverkehr nur zu festen Zeiten. Das gebe allen Beteiligten Planungssicherheit. Durch diverse Parkhäuser seien schließlich zukünftig alle geplanten Fußgängerzonenbereiche gut fußläufig erreichbar. „Warum sollte in Ingelheim nicht das gelingen, was anderen Städten bei der Etablierung von Fußgängerzonen auch gelungen sei?“, wurde von den Mitgliedern rhetorisch gefragt. „Ein Gewinn an Aufenthaltsqualität und eine Belebung der Innenstadt!“
Beim Rückblick zur OV-Arbeit in den letzten beiden Jahren nannte Jörg Wirtz beispielhaft das Neumitgliedertreffen, das coronabedingt online stattfand, aber auch andere Aktivitäten wie die Ökomesse 2019, die Gedenkaktion zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima sowie die Organisation diverser Termine mit grünen Politikern wie dem Bundes-Vorsitzenden Robert Habeck oder der Bundestagsabgeordneten Tabea Rösner. Zu nennen waren aber auch eine ortsverbands-übergreifende Begehung der Allmendflächen auf dem Mainzer Berg oder die Bildung diverser Arbeitsgruppen zu den Themen Fahrrad, Mobilität oder Klimaschutz. Es bestehen nach wie vor drei Ortsverbände der Grünen in Ingelheim, Heidesheim und Wackernheim, um eigenständig die Anliegen der einzelnen Stadtteile wohnortnah aufzugreifen.
Der neue Vorstand des OV Ingelheim im Überblick:
Sprecher: Stephen Heiser und Jan Speicher
Kassiererin: Terese Merz
Pressesprecher: Jörn Simon
Beisitzer*innen: Sibylle Luff-Haas, Andreas Möritz und Martina Michels-Simon.